Offene Rennbahn Oerlikon 2025

Wenn auf der Rennbahn die Boliden kreisen

Es ist ein weltweit einzigartiges Spektakel. Auf der Offenen Rennbahn in Oerlikon findet mit «Indianapolis» der grösste Anlass der Schweiz für historische Rennsportwagen statt – das nächste Mal am 22. Juli 2025. Mit einem Gast, der globale Motorsportgeschichte schrieb.

Die 500 Meilen von Indianapolis – oder wie sie kurz heissen: Indy 500 – sind quasi der heilige Gral des Automobilsports. Auf dem 2,5 Meilen langen Oval (genannt: der Nudeltopf) mit vier überhöhten Kurven wird das bekannteste Autorennen der Welt ausgetragen. 500 Meilen bis zum Motorsporthimmel, Tempi weit über 300 km/h, 300’000 Zuschauer auf den Tribünen – und Tradition bis zum Abwinken: Der Sieger erhält ein Glas Milch.

Das Velodrom wird zur Autorennstrecke

Einmal im Jahr gastiert dieser Ausnahmeevent aus dem mittleren Westen der USA auf der Offenen Rennbahn in Zürich Oerlikon – zumindest im übertragenen Sinne. Der Mann, bei dem auf der Rennbahn die motorsportlichen Fäden zusammenlaufen, heisst Georg Kaufmann. Der passionierte Rennfahrer ist seit der erstmaligen Austragung 2002 für die Organisation mitverantwortlich.

Was heute vermutlich vielen gar nicht bewusst ist: Auf der Offenen Radrennbahn wurden früher nicht nur Velorennen, sondern tatsächlich auch Wettkämpfe für Rennsportwagen ausgetragen.

Wenn «Indianapolis in Oerlikon» in diesem Jahr das 23. Mal stattfindet, werden viele historische Fahrzeuge zu sehen sein, die jedes Motorsportherz höher schlagen lassen. 2024 beispielsweise konnten die Besucher diverse Vorkriegs-Rennwagen wie den Alfa Tipo B P3 von 1934, die Bugatti 37/35 B undT35 B aus den Jahren 1927 und 1929 sowie einen Lagonda M-45 Le Mans von 1934 bewundern, aber auch viele Renn- und Sportwagen aus der Nachkriegszeit und den 1950er- und 60er-Jahren. Insgesamt werden 60 Boliden ihre Runden drehen.

Auch Motorräder und Seitenwagen

Neben den Rennautos sind auch Werksrennsporträder zu sehen, die ältesten aus den 1920-erJahren. Vier der neun Gruppen bestehen aus zweirädrigen Maschinen. Für diesen Teil des Events ist der jüngere Bruder von Georg Kaufmann – Jo Kaufmann – zuständig.

https://rennbahn-oerlikon.ch/

Alle Fotos Copyright Pius Tschümperlin